Nur wenige Internetnutzer wissen um den Google Cache und wie man sich dort Seiten anzeigen lassen kann oder sogar wie man Seiten aus dem Google Cache löschen kann. Neben dem Google Cache gibt es aber auch noch andere, ähnliche Cache-Lösungen über die man sich anschauen kann, wie Webseiten früher ausgesehen haben oder über die man Daten wiederherstellen kann.
Der Google Cache
Im Google Cache werden ältere Versionen einer Webseite gespeichert. Das ist vor allem interessant, wenn es um Seiten geht, die mittlerweile gelöscht oder geändert wurden. Allerdings reicht dieser Speicher nicht endlos weit zurück.

Seiten im Google Cache anzeigen
Es gibt zwei Möglichkeiten, wie Du an (D)eine frühere Seitenversion im Google Cache kommst.
1. Über die Cache-Funktion in den Google Suchergebnissen
Am einfachsten ist es, wenn Du bei Google nach Deiner Seite sucht und sobald sie aufgelistet wird, klickst Du neben der URL auf den kleinen Pfeil. Daraufhin öffnet sich ein kleines Auswahlmenü mit Cache und von dort gelangst Du direkt auf die gecachte Seitenversion.

2. Über den direkten Aufruf über die Adressleiste eines Browsers
Du kannst Seiten aus dem Google Cache auch direkt aufrufen. Gib in der Adresszeile Deines Browsers ein:
http://webcache.googleusercontent.com/search?q=cache:https://datenwachschutz.de/
Dazu musst also die Adresse der gesuchten Seite hinter cache:
direkt einsetzen.
Jetzt bekommst Du die letzte Version dieser Seite angezeigt, die im Google Cache zu finden ist:
Ganz oben blendet Google einen Informationskasten ein. Dort erfährst Du unter anderem von wann die angezeigte Version stammt. Auf diese Weise kannst Du mit etwas Glück auch bereits gelöschte Webseiten im Google Cache finden.
Webseiten aus dem Google Cache löschen
Es ist relativ einfach, eine eigene Webseite aus den Suchergebnissen zu entfernen. Damit verschwindet diese aber nicht aus dem Cache!
Man kann aber auch eine Seite aus dem Cache löschen. Hier eine Schritt für Schritt Anleitung:
- Zuallererst ist wichtig, dass Du selbst die volle Kontrolle über die Webseite hast. Du kannst nicht einfach fremde Internetseiten aus dem Google Cache entfernen lassen. Um das zu zeigen, musst Du ein Konto in der Google Search Console haben oder anlegen.
- Als nächstes musst Du verifizieren, dass Du wirklich der Administrator dieser Seite bist. Das geschieht beispielsweise dadurch, dass Du einen vorgegebenen Codeschnipsel in den Header der Seite einfügst und von Google abrufen lässt.
- Anschließend kannst Du in der Search Console das komplette Löschen der Seite aus dem Suchindex und Cache beantragen. Das findest Du links im Menü unter Google-Index/ URLs entfernen. Gebe die entsprechende Adresse ein und im nächsten Fenster wählst Du dann das Entfernen und Löschen aus dem Cache.
- Google wird jetzt relativ zeitnah überprüfen, ob die Seite wirklich gelöscht oder für den Cache gesperrt wurde. Daher musst Du entweder die betreffende Seite löschen oder für Google sperren oder für den Google Cache sperren. Für letzteres muss im
head
der Seite eine meta-Anweisungrobots
sein, deren Inhalt u.a.noarchive
enthält. Diese Zeile kann dann so aussehen:<meta name="robots" content="index,follow,noarchive"/>
Dann ist meist noch für ein oder zwei Tage Geduld gefragt.
WayBackMachine von Archive.org
Neben dem Google Cache gibt es auch andere Alternativen. Am bekanntesten ist archive.org mit ihrer Wayback Machine. Diese speichert laufend Versionen einer Webseite – je bekannter desto häufiger und umfangreicher.
In diesem riesigen Webseiten-Archiv kannst Du Dir kostenlos daher fast jede Seite anschauen – meist auch beliebig in der Historie wandern:
- Gib dort den Link der gewünschten Webseite ein und klicke auf Browse History.
- Nun findest Du zahlreiche ältere Webseiten-Versionen nach Jahren, Monaten und Tagen sortiert. Wähle ein Datum, um die alte Version aus dem Cache zu laden.
- Das Beste: Du kannst Dich komplett durch die alte Webseiten-Version klicken – beinahe so, als würde die Homepage heute noch bestehen.
Man kann auch über die
robots.txt
verhindern, dass die eigene Seite in die Wayback Machine aufgenommen wird. Dazu muss man den User-agent ia_archiver
auf Disallow:
setzen.Update: Archive.org ignoriert diese an sich klare Anweisung, man muss manuell, rechtlich dagegen Einspruch einlegen, dann wird es manuell gelöscht. Mühsam.
Weitere hilfreiche Webseiten zum Google Cache
- http://www.webwriting-magazin.de/der-google-cache-verlorene-inhalte-wieder-finden/
- http://www.giga.de/webapps/google-search/tipps/google-cache-durchsuchen-und-loeschen-so-geht-s/
- https://www.vladimir-simovic.de/2015/01/google-cache-und-archive-org-verlorene-inhalte-finden/
- http://praxistipps.chip.de/alte-webseiten-version-im-cache-aufrufen_27526
Man kann im Google-Cache auch gezielt suchen per Google-Suchfeld:
cache:domain.de